Bitte verfolgen Sie die Meldungen des Sächsischen Kultusministeriums im SMK Blog unter https://www.bildung.sachsen.de/blog/ bzw. auch unsere Mitteilungen in LernSax.
Terminplan Schuljahr 2022 2. Halbjahr
03.03.2022 Kompetenztest Mathe Klasse 8
bis 04.03.2022 Anmeldung Schüler für neue Klasse 5
04.03. und 05.03.2022 Regionalrunde "Jugend forscht"
07.03.2022 BLF Deutsch
08.03.2022 Eignungstest Grundschüler
09.03.2022 BLF Englisch
11.03.2022 BLF Mathematik
14.03. - 19.03.2022 Woche der offenen Unternehmen "Schau rein"
15.03.2022 Vorabitur Bio, Phy, Sprachen praktisch
17.03.2022 Känguruwettbewerb
23.03.2022 Vorabitur Mathematik
24.03.2022 Elternabend Klassen 9 - 12
23.03. - 22.04.2022 Schüleraustausch Argentinien in Argentinien
31.03.2022 2. Elternratssitzung
01.04.2022 Abgabe komplexe Leistung
06.04.2022 Lehrer-Eltern-Sprechtag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
11.04.2022 Bekanntgabe der Zulassung zur Abiturprüfung
15.04. - 23.04.2022 Osterferien
ab 25.04.2022 Unterricht nach Sonderplan für Klasse 12
27.04.2022 Abiturprüfung Deutsch schriftlich
28.04. und 29.04.2022 Abiturprüfung Englisch fachpraktisch und schriftlich
02.05.2022 Graecum
03.05.2022 Abiturprüfung Mathematik
06.05.2022 Abiturprüfung Geographie/GRW
09.05.2022 Abiturprüfung Geschichte
10.05.2022 Abiturprüfung Biologie
11.05.2022 Abiturprüfung Physik
13.05.2022 Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftl. Abiturprüfungen
16.05. - 03.06.2022 Schriftliches Abitur Nachtermin
16.05.2022 Praktikum Klassen 9
16.05. - 13.06.2022 mündliche Prüfungen Abitur
17.05. - 23.05.2022 Kolloquien BELL
20.05.2022 Feststellungsprüfung in der Herkunftssprache
26.05.2022 Feiertag
27.05.2022 unterrichtsfreier Tag
03.06.2022 Elternbescheid zur Aufnahme am Gymnasium Schüler Kl. 5
09.06.2022 Abschluss der Schullaufbahnempfehlung Schüler Klassen 6
16.05.2022 letzter Schultag Klasse 12
17.06.2022 Zeugnisse 12/2, Bekjanntgabe der schriftl. Abiturergebnisse
17.06.2022 Anordnung zusätzlicher mündlicher Prüfungen
bis 22.06.2022 Anträge auf zusätzliche mündl. Prüfungen durch die Schüler
23.06. - 29.06.2022 zusätzliche mündliche Prüfungen Abitur
28.06. - 01.07.2022 Jugendherbergsfahrt Klassen 9
02.07.2022 Ausgabe Abiturzeugnisse, Abiball
03.07. - 08.07.2022 Abschlussfahrt Klassen 10 London
04.07. - 07.07.2022 Jugendherbergsfahrt Klassen 6
12.07.2022 Exkursion Buchenwald Klassen 9
15.07.2022 Zeugnissausgabe Klassen 5-11
15.07.2022 Auszeichnungsveranstaltung
bis 15.07.2022 Antrag auf Aufnahme am Gymnasium
Ausgewählte Spiele und Rätsel für unsere Gäste aus der Grundschule
Klicke die grüne Fahne zum Start des Spiels an.
GoethePong - erstellt im Infounterricht Kl. 8
Versuche mit den Kursortasten den Schläger zu bewegen, so dass der grüne Ball möglichst lange im Spiel bleibt.
Dinospiel - erstellt von Alexander für GoetheMedia
Terminplan Schuljahr 2020/2021 1. Halbjahr
15.09.2020 Elternabende Klassen 5-8
17.09.2020 Elternabende Klassen 9-12
23.09.2020 Fototermin 5. Klasse und Jgst. 12
24.09.2020 Abgabe Anmeldung Abitur (Prüfungsfächer)
25./26..09.2020 Wegweiser"-Projekt Schülerrat
28.09.2020 Abgabe Formulare KL Klassen 10
28.09.2020 Anträge auf Nachteilsausgleich (Abitur/BLF)
30.09. - 02.10.2020 Jugendherberge Klassen 5
01.10.2020 1. Elternratssitzung (Wahl des Elternrats)
08.10.2020 1. Schulkonferenz
14.10.2020 Projekttag aus Anlass des Filmfestivals "Schlingel"
19.10. - 30.102020 Herbstferien
04.11.2020 Dienstberatung und Lehrer-Eltern-Sprechtag
14.11.2020 Bildungsmesse Chemnitz
17.11.2020 Erfassung der Leistungskurswünsche Klassen 10
18.11.2020 Buß- und Bettag
19./20.11.2020 freibewegliche Ferientage
03.12.2020 Elternabende Klassen 10 zur Einwahl in die Sek. II
22.12.2020 Zeugnisse 12/1
22.12.2020 Abgabe BeLL beim Schulleiter
23.12.2020 - 02.01.2021 Weihnachtsferien
15.01.2021 Abgabe der Belegpläne Klassen 10
14.01.2021 "Tag der offenen Tür" an sächsischen Hochschulen
30.01.2021 "Tag der offenen Tür" am Goethe-Gymnasium
01.02.2021 Vorabitur Sprachen (schriftlicher Teil)
04.02.2021 Auszeichnungsveranstaltung
05.02.2021 Vorabitur Deutsch
05.02.2021 Halbjahresinformation und -zeugnisse Klassen 5 - 10 und Jgst. 11
08.02. - 19.02.2021 Winterferien
Wahlpflichtbereich (Profile, 3. Fremdsprache)
Im Wahlpflichtbereich des gymnasialen Lernens bietet die Schule schulspezifische Profile an.
Für Schüler, die ab der 8. Klasse eine 3. Fremdsprache erlernen, tritt diese an die Stelle des schulspezifischen Profilunterrichts. Die Wochenstundenzahl beträgt im Profil 2 Stunden, die 3. Sprache wird in wöchentlich 3 Stunden unterrichtet.
Der Besuch des Unterrichts im Wahlpflichtbereich ist für alle Schüler Pflicht. Die getroffene Profilentscheidung stellt keine Einschränkung für die Lernarbeit in Sekundarstufe II sowie die spätere Wahl einer Studienrichtung dar.
An unserem Gymnasium werden z. Z. folgende Profile angeboten:
- naturwissenschaftliches Profil
- gesellschaftswissenschaftliches Profil
zu a) Der Unterricht dient der Entwicklung von Wissen, Kompetenzen und Werten, die für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Problemen der Gegenwart und Zukunft bedeutsam sind. Er ersetzt den Unterricht in Biologie, Chemie, Physik nicht. Naturwissenschaftliche Themen werden handlungsorientiert, lebensnah, fächerverbindend behandelt und durch experimentelle Tätigkeiten ergänzt.
Mögliche Themen in Klasse 8 sind:
- Optik in Natur und Technik,
- Wasser-Quelle des Lebens,
- Die Erdatmosphäre.
zu b) Wichtige gesellschaftliche Probleme und Schwerpunkte werden auf der Basis der Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geographie, Ethik, Religion fächerverbindend thematisiert. Der Unterricht dient dem Erwerben anwendungsbereiten Wissens über gesellschaftliche, politische, ökonomische Zusammenhänge, dem Entwickeln und Vertreten eines eigenen Standpunktes und der Herausbildung von Fähigkeiten zur Durchführung gesellschaftswissenschaftlicher Untersuchungen.
Mögliche Themen in Klasse 8 sind:
- Geld und Geltung,
- Medien und Macht,
- Geschlechtergerechtigkeit und Chancenverteilung.
Zur 3. Fremdsprache.
An unserem Gymnasium ist das Latein.
Der Sprachunterricht ist systematisch aufgebaut, lehrgangsorientiert und sprachvergleichend angelegt. Die Fortsetzung des Lehrgangs in der Sekundarstufe II führt zum Latinum, das für bestimmte Studiengänge benötigt wird, und ist deshalb sehr empfehlenswert.
Für die schulorganisatorische Realisierung des Profilunterrichts werden klassenübergreifende Profilgruppen gebildet..
Ein Rechtsanspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht. Gegebenenfalls muss das Losverfahren zur Entscheidung der Gruppenbildung hinzugezogen werden.
Seite 1 von 3