Sie finden im folgenden Link die Einladung als pdf Datei: Download.

Entfällt - neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

Der Vorstand des Fördervereins "Freunde des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums Chemnitz e. V." lädt Sie herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Die Veranstaltung findet am 7. April 2020 um 19 Uhr im kleinen Festsaal (Erdgeschoss) statt.

Tagesordnung

  1. Kulturelle Umrahmung (Schüler berichten von ihrer Pragfahrt)
  2. Zur Tätigkeit und Wirksamkeit des Fördervereins sowie zu den Aufgaben im Schuljahr 2019/2020 spricht der Vorsitzende Herr Auerbeck.
  3. Der Vorstand lägt Rechenschaft über die Verwendung der finanziellen Mittel des Fördervereins ab. Dazu gibt Herr Haferkorn Auskunft.
  4. Bericht der Revisionskommission
  5. Aussaprache/Anfragen/Diskussionspunkte/Informationen
  6. Wahl des neuen Vorstandes

Über eine zahlreicheTeilnahme an unserer Mitgliederversammlung würden wir uns sehr freuen.

Mitglieder des Fördervereins, die an einer Kandidatur interessiert sind, bitten wir um eine vorherige Information bis zum 27.03.2020 schriftlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Information

Nun noch eine Anfrage und Bitte an Sie:
Wenn Sie Interesse an einer aktiven Mitarbeit in unserem Verein haben, würden wir uns freuen, wenn Sie dies uns mitteilen, z. B. auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir benötigen aktive Hilfe im Vorstand. Es stehen in absehbarer Zeit Veränderungen an, und damit werden neue Aufgabenträger gesucht.

Besuche unseren Merchandise Shop unter https://goethemerch.myspreadshop.de/!

Organisiert von unserer Schülerfirma GoetheMedia aus Anlass des 30-jährigen Schuljubiläums.

Wichtig zu wissen: Auf allen DRK-Blutspendeterminen gilt die 3-G-Regelung. Zutritt erhalten ausschließlich Personen, die den Status vollständig geimpft (geboostert bzw. maximal 9 Monate nach der Grundimmunisierung = 2mal geimpft), genesen (mindestens nach 28 Tagen bis maximal 90 Tage nach positivem PCR-Test) oder getestet (Antigen-Test nicht älter als 24h oder PCR-Test nicht älter als 48h) nachweisen können.

Um Wartezeiten und größere Menschenansammlungen vor Ort zu vermeiden, können der erforderliche PCR-Test oder Antigen-Schnell-Test nicht vor Ort angeboten oder durchgeführt werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Newsflash

Unsere Vertreterinnen am Wettbewerb Jugend forscht (Regionalwettbewerb) sind Preisträger! Weitere Informationen - siehe Aktuelles.

 

Natalia Mihalikova hat das Goethe-Gymnasium beim diesjährigen Regionalausscheid von Jugend forscht erfolgreich vertreten. Mit ihrem Thema „Narkose bei Kindern und die damit verbundenen Risiken“ errang sie einen Sonderpreis.

für eine Schülerin am Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz

Alena Ivanova ist Schülerin am Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz und Stipendiatin der START-Stiftung. Damit gehört sie zu 35 weiteren sächsischen Schülerinnen und Schülern mit Einwanderungsgeschichte, die den anspruchsvollen Auswahlprozess der Frankfurter START-Stiftung gemeistert haben.

Während des dreijährigen Bildungs- und Engagementprogrammes bestehend aus regionalen, überregionalen und digitalen Veranstaltungen zu Themen der Gesellschaft, Demokratie, Kommunikation, Zusammenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung erhält Alena die Möglichkeit, sich mit 3.000 engagierten und herausragenden Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Ehemaligen zu vernetzen.

Durch ideelle und finanzielle Förderung in Form eines monatlichen Bildungsgeldes soll sie in ihrem Bestreben und ihren Möglichkeiten bestärkt und unterstützt werden, sich aktiv in die Gestaltung einer pluralistischen, demokratischen und zukunftsfähigen Gesellschaft mit viel Kreativität und Tatendrang einzubringen! Wir wünschen ihr während ihrer prägenden Zeit als START-Stipendiatin viel Mut.

Für alle Interessierten:

Das Stipendium wird an Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte ab 14 Jahren, die mit Aufnahme des Stipendiums zu Beginn eines Schuljahres mindestens die 9. Klasse besuchen und noch mindestens drei Jahre in Deutschland zur Schule gehen, vergeben.

Bis zum 16. März 2023 können sich interessierte Jugendliche wieder bewerben.

Weitere Informationen gibt es unter www.start-stiftung.de

Trompelt
Schulleiterin

Greta (Kl. 5/3) ist Regionalsiegerin im Bereich Jugend experimentiert (Mathematik/Informatik) mit ihrem Projekt "Anno Domino - Die Hochstaplerin". Außerdem gewann sie den Sonderpreis des Rotary Hilfswerkes Chemnitz e.V. sowie den Publikumspreis.

Herzlichen Glückwunsch!

Nach dem gestrigen Aufruf von Schülerinnen der Klasse 10/2, die Ukraine zu unterstützen, konnte Frau Cyrnik heute

  • 60 Verbandskästen und-taschen,
  • 40 Taschenlampen,
  • 30 Powerbänke und
  • 2 Feuerlöscher

mit nach Kleinmockritz nehmen, wo diese Sachen mit in zwei LkWs geladen wurden, die in der Nacht Richtung Lemberg aufbrechen.

Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern für die prompte und unkomplizierte Unterstützung!

Trompelt, 04.03.2022

Da die Stadtbibliothek bis mindestens 20.4.2020 geschlossen ist, hat sie ab sofort einen kostenfreien Zugang zu den digitalen Angeboten der Bibliothek eingerichtet. Bitte informieren Sie sich auf http://www.stadtbibliothek-chemnitz.de/

Der Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung am 7. April 2020 ein. Ausführliche Informationen dazu unter https://www.goethegym-chemnitz.de/index.php/foerderverein/21-jahreshauptversammlungTermin gecancelt

Der nächste Lehrer-Eltern-Sprechtag findet am 13.11.2019 17:30 Uhr statt. Voranmeldungen ersparen unnötige Wartezeiten.

Für alle Bastler und die, die es noch werden wollen: Am 23/24.03.2019 findet die aktuelle Maker Faire in der Chemnitzer Stadthalle statt. Informationen zum Programm unter https://www.maker-faire-sachsen.de/.

Die traditionelle Abiturientenblutspende findet am 02.04.2019 ab 12:30 Uhr im Gymnasium statt.

Der Regionalwettbewerb Südwestsachsen findet in der Zeit vom 8. bis zum 9.3.2019 an der IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz statt.

Der Zugang für die Öffentlichkeit ist am 08.03 ab 15.00 Uhr sowie am 09.03. ab 8.30 Uhr.

Unsere Schule ist diesmal leider nur mit einem Vertreter beteiligt.

Traditionell im März finden die Chemnitzer Linux-Tage an der TU statt. In diesem jahr ist es am 17/18.3. der Fall. mehr dazu unter https://chemnitzer.linux-tage.de/2019/de