Wahlpflichtbereich (Profile, 3. Fremdsprache)
Im Wahlpflichtbereich des gymnasialen Lernens bietet die Schule schulspezifische Profile an.
Für Schüler, die ab der 8. Klasse eine 3. Fremdsprache erlernen, tritt diese an die Stelle des schulspezifischen Profilunterrichts. Die Wochenstundenzahl beträgt im Profil 2 Stunden, die 3. Sprache wird in wöchentlich 3 Stunden unterrichtet.
Der Besuch des Unterrichts im Wahlpflichtbereich ist für alle Schüler Pflicht. Die getroffene Profilentscheidung stellt keine Einschränkung für die Lernarbeit in Sekundarstufe II sowie die spätere Wahl einer Studienrichtung dar.
An unserem Gymnasium werden z. Z. folgende Profile angeboten:
- naturwissenschaftliches Profil
- gesellschaftswissenschaftliches Profil
zu a) Der Unterricht dient der Entwicklung von Wissen, Kompetenzen und Werten, die für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Problemen der Gegenwart und Zukunft bedeutsam sind. Er ersetzt den Unterricht in Biologie, Chemie, Physik nicht. Naturwissenschaftliche Themen werden handlungsorientiert, lebensnah, fächerverbindend behandelt und durch experimentelle Tätigkeiten ergänzt.
Mögliche Themen in Klasse 8 sind:
- Optik in Natur und Technik,
- Wasser-Quelle des Lebens,
- Die Erdatmosphäre.
zu b) Wichtige gesellschaftliche Probleme und Schwerpunkte werden auf der Basis der Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geographie, Ethik, Religion fächerverbindend thematisiert. Der Unterricht dient dem Erwerben anwendungsbereiten Wissens über gesellschaftliche, politische, ökonomische Zusammenhänge, dem Entwickeln und Vertreten eines eigenen Standpunktes und der Herausbildung von Fähigkeiten zur Durchführung gesellschaftswissenschaftlicher Untersuchungen.
Mögliche Themen in Klasse 8 sind:
- Geld und Geltung,
- Medien und Macht,
- Geschlechtergerechtigkeit und Chancenverteilung.
Zur 3. Fremdsprache.
An unserem Gymnasium ist das Latein.
Der Sprachunterricht ist systematisch aufgebaut, lehrgangsorientiert und sprachvergleichend angelegt. Die Fortsetzung des Lehrgangs in der Sekundarstufe II führt zum Latinum, das für bestimmte Studiengänge benötigt wird, und ist deshalb sehr empfehlenswert.
Für die schulorganisatorische Realisierung des Profilunterrichts werden klassenübergreifende Profilgruppen gebildet..
Ein Rechtsanspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht. Gegebenenfalls muss das Losverfahren zur Entscheidung der Gruppenbildung hinzugezogen werden.