Termin:   21.03.2019

Anwesenheit:   Vorstand: Herr Auerbeck, Herr Daniel, Herr Haferkorn, Frau Wullert
                         Revisionskommission: Frau Koch, Herr Blumstengel                            

                         Gäste: 13          

Tagesordnung:

  1. Kulturelle Umrahmung
    - die Schüler des Schüleraustausches mit Argentinien sagen Danke an den
    Förderverein für die Unterstützung
    - sie stellen ihr Programm vor und schildern unvergessene Erlebnisse
  2. Tätigkeit des Fördervereins
    - Rechenschaftsbericht für das Geschäftsjahr 2017/18 sowie weitere Aufgaben im
    kommenden Geschäftsjahr durch den Vorsitzenden Herrn Auerbeck
    (Bericht beim Vorstand einsehbar)
  3. Rechenschaftsbericht über Finanzmittel
    - Finanzbericht des Geschäftsjahres 2018 (Jan. bis Dez.) durch Herrn Haferkorn
    (Bericht beim Vorstand einsehbar)
  4. Bericht der Revisionskommission
    - die Revisionskommission hat Rechenschaft über das Geschäftsjahr 2017 beim
    Vorstand abgelegt und den Vorstand entlastet
    - der Kassenprüfbericht des Geschäftsjahres 2018 wurde durch Herrn Blumstengel
    und Frau Koch vorgelegt
    (Bericht beim Vorstand einsehbar)
    - die Entlastung des Vorstandes wurde vorgetragen und diesem einstimmig
    zugestimmt

 

Anfrage/Diskussionspunkte/Informationen

Frau Koch:      - ihre Kinder haben das Gymnasium verlassen und es wird für die
                      Revisionskommission ein Nachfolger gesucht
                      - sie erklärt die Aufgaben und den Zeitaufwand

Frau Steinbach erklärte sich bereit, die Aufgabe gemeinsam mit Herrn Blumstengel zu übernehmen.

Herr Werner:  - die Schulkonzeptionsgruppe arbeitet an der zielgerichteten und sinnvollen
                       Umsetzung der Digitalisierung für die Schule
                     - um die Projekte umzusetzen, die im Rahmen eines für unsere Schule
                      abgestimmten Planes realisiert werden sollten, wird die generelle
                      Bereitschaft zur Unterstützung nötig sein

                      - dabei geht es um eine digitale Zensurenverwaltung, die Vorteile für Lehrer
                      und Eltern darstellt
                      - die im Moment bevorzugte Software ist datenschutzrechtlich gesichert und
                      vom Ministerium zertifiziert
                      - die jährlichen anfallenden Kosten dafür liegen bei 400€
                      - durch weitere Gremien muss dieses Projekt noch bestätigt werden
                      - im Moment noch „ergebnisoffen“

Unterstützung wird von den Mitgliedern dafür signalisiert, wenn die Bedingungen geklärt sind.

Herr Morgner: - als Schulleiter bedankt er sich bei den Mitgliedern für die Unterstützung beim
                      Bau einer neuen Basketballanlage
                      - auch die Unterstützung von sozial schwachen Familien bei schulischen
                      Projekten ist sehr wichtig, um den sozialen Frieden unter den Schülern zu
                      erhalten
                      - die Förderung von Engagement unserer Schüler für die Schule ist auch
                      wichtig für unsere Weiterentwicklung
                      - der Dank geht besonders an Herrn Haferkorn im Rahmen der
                      Auszeichnungsveranstaltung

Frau Steinbach: -Wie erfolgt die Unterstützung von sozial schwachen Familien, da es ja hier
                           auch das Bildungspaket gibt?

Herr Daniel:     - die Unterstützung erfolgt für Familien, die das Bildungspaket nicht
                      bekommen
                      - hier werden Zuschüsse zu Klassenfahrten u.ä. mit „Fingerspitzengefühl“
                      gewährt

Herr Haferkorn: - die Schließfächer, die Eigentum des Fördervereins sind, sind verschlissen
                           und müssen erneuert werden
                         - dieses Projekt muss neu angegangen werden

Herr Auerbeck: - legt die Bedeutung der Schließfächer noch einmal dar
                      - Abstimmung der Mitglieder über Erneuerung der Schließfächer erfolgte mit
                         100%iger Zustimmung
                      - Dank für die Unterstützung

 

Revisionskommission beantragt die Entlastung des Vorstandes.

Der Entlastung wurde zu 100% zugestimmt.

 

Im März 2020 (zur nächsten Mitgliederversammlung) erfolgt die Wahl des neuen Vorstandes.

 

gez: Wullert

Pfeifen, Gebläse und Manuale – was eine Orgel ausmacht

Am 15. und 16.5. hatten alle vier fünften Klassen die Gelegenheit mit Frau Dähne – nach einer kurzen Wanderung hoch zur Zschopauer Straße – die Lutherkirche und insbesondere die Sauerorgel kennenzulernen.

Mit dem Kantor Herrn Koschwitz wurden gleich zwei Orgelmodelle gebaut: eines aus Papier zum Mitnehmen und eines aus Holz, welches die Klassen als Team zusammensetzten und ausprobieren konnten. Besonders das tolle Holzmodell war super geeignet, um sich die einzelnen Bestandteile in ihrem Zusammenwirken gut vorstellen zu können. Da gab es nicht nur große und kleine, sondern auch gedeckte und ungedeckte Pfeifen, und ein Gebläse, welches per Hand von den Schülern betrieben werden musste, da die Orgel bekanntermaßen zur Tonerzeugung neben Tasten nun einmal auch jede Menge Luft benötigt.

 

Dichtes Gedränge um das Holzmodell, damit alle ihren Arbeitsschritt beim Zusammenbauen auch richtig erlernen können. Im Hintergrund: die „echte“ Orgel.

Nächster Schritt: Pfeifen einsetzen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Krönender Abschluss war die Vorführung an der großen Orgel, die mit ihren 3.000 Pfeifen (das Holzmodell verfügte über 48) natürlich eine ganz andere Wirkung entfaltet. Herr Koschwitz zeigte, wie vielseitig das Instrument ist, da man durch die unterschiedlichen Register viele Klänge erzeugen kann und je nach Stück andere Pfeifen genutzt werden.

Vielen Dank an Frau Dähne und Herr Koschwitz, die die Musikexkursion in diesem Schuljahr erneut ermöglicht haben!

Weimann

Neuartige Umstände erfordern neue Ideen. Passend zur Innovationskraft findet der aktuelle "Jugend forscht" Wettbewerb als Instachallenge statt. Unsere Schule ist mit einer Schülerin vertreten. Bitte votet für Annika unter Jugend forscht #instachallenge.

 

Wiedersehenstermine:

  • 15.06. Jahrgang 1994
  • 21.06. Jahrgang 1999

 

 Höhepunkte bis zum Ende des Schuljahres:

 

 

  • 04.07. Sozialtag
  • 05.07. Zeugnisausgabe und Auszeichnungsveranstaltung
  • 28.08. Sitzung der Schulprogrammgruppe

 

 

 

Unsere Schule hat beim diesjährigen KKH Lauf den 3. Platz belegt. Das Startgeld geht als Spende an den Verein geistig behinderter Menschen.

Ein großes Dankeschön an alle, die trotz des Wetters am Start waren!

Die Chöre und Solisten unseres Gymnasiums laden zu unserem Frühjahrskonzert am 24.5.2019 in die Kreuzkirche Henriettenstr. ein. Beginn: 18:340 Uhr, Ende: gegen 20:00 Uhr. Karten bei Frau Meier.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit laden wir zum nächsten Treff der Schulprogrammgruppe am 08.05.2019 um 18:00 Uhr in den Festsaal unserer Schule ein.

Auf der Tagesordnung stehen die Vorschläge für die Gestaltung eines Umwelttages und Projekttages zum Thema Smartphone. Bitte Ideen schon im Vorfeld sammeln.

Wie immer sind alle interessierten Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen, auch wenn sie bisher nicht an den Veranstaltungen der Schulprogrammgruppe teilgenommen haben.